Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Verena Altenberger: Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem neuen Format sprechen Stars über ihre Lieblingsfilme, Lieblingsserien und eine tolle Neuentdeckung. Verena Altenberger, 33, dürften die meisten als Nachfolgerin von Matthias Brandt als Kommissarin im Münchener „Polizeiruf 110“ kennen. Die letzte Krimi-Premiere auf dem sonntäglichen "Tatort"-und "Polizeiruf"-Sendeplatz vor der Sommerpause 2021 gehört(e) ihrem schönen Fall „Frau Schrödingers Katze“. In dem geht es um Physik und Zufall, am Ende dieses Podcasts reden wir auch darüber. Verena Altenberger spielt in diesem Sommer mit Lars Eidinger den „Jedermann“ open air bei den Salzburger Festspielen, und sie ist auch in einigen spannenden Indie-Filmen zu sehen, die in diesem Sommer in die Kinos kommen. Verena Altenberger stammt aus dem Salzburger Land, sie lebt in Wien und wir haben uns über ihren Lieblingsfilm „Forrest Gump“, ihre Lieblingsserie „Fleabag“ sowie ihren aktuellen Tipp, den mit dem Drehbuch-Oscar 2021 ausgezeichneten MeToo-Revenge-Film „A Promising Young Woman“ unterhalten. Dazu über ihre interessanten Vorlieben beim Schauen von Filmen und Serien und wie sie sich - und wie nicht - mit eigenen Dreharbeiten verbinden lassen. "Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe" soll in Zukunft ein regelmäßiges Format bei "Die Fernsehkritik - der Podcast" werden , sofern euch diese Art von Gesprächen gefällt ...

TV-Tipps im Juni 2021: Cruella, Physical, Sweet Tooth, Exit, Fußball-EM

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau Juni 2021 über "Cruella", den neuen Disney-Blockbuster fürs Streaming-Heimkino. Sie reden über das Lebensgefühl 'Kalifornien 1981', so wie es in der Apple TV+ Aerobic-Serie "Physical" ziemlich schlau beschrieben wird. Sie diskutieren die neue Netflix-Fantasy Dystopie "Sweet Tooth" und fragen sich, wie viel Corona da drin steckt. Danach schauen Jan und Eric vier megareichen Narzissten beim Bösesein zu - in der erfolgreichsten norwegischen Serie aller Zeiten. "Exit" heißt die Serie und die gibt es bald in der ZDF-Mediathek. Und schließlich - das dominante TV-Thema im Juni: Die paneuropäische Fußball-EM in der Pan-demie.

TV-Tipps im Mai 2021: Schlafschafe, Polizeiruf 110, Jenke von Wilmsdorff, Mare of Easttown, Alive and Kicking

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau Mai 2021 darüber, warum es in deutschen Filmen und Serien kein Corona gibt. Immerhin startet jetzt „Schlafschafe“. Eine Serie über eine Kleinfamilie, die wegen des Abdriftens zu Verschwörungstheorien zu zerbrechen droht. Außerdem in dieser Folge: 50 Jahre „Polizeiruf 110“ im Ersten mit einem durchaus besonderen neuen Team aus Halle. Drittes Thema: Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff setzt sich bei ProSieben mit Schwerverbrechern an einen Tisch. Danach: die HBO-Serie „Mare of Easttown“ mit einer sensationellen Kate Winslet sowie die spanische Fox-Serie „Alive and Kicking" über Jugendliche, die aus der Psychiatrie abhauen. Warum "boomt" das Geschäft mit Filmen und Serien über psychische Störungen?

Deutscher Fußball und Rassismus: Dokumentarfilm Schwarze Adler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Regisseur und Fußball-Junkie Torsten Körner spricht in dieser Podcast-Folge über seinen Film „Schwarze Adler“. Ab 15. April ist er bei Amazon zu sehen und am 18. Juni während der Fußball-EM im ZDF. „Schwarze Adler“ ist die Geschichte schwarzer Bundesliga- und NationalspielerInnen in Deutschland über fast 60 Jahre - ein in jeder Hinsicht mitreißendes und erhellendes Werk, wenn man sich für Fußball, das Geschäft drumherum - und für die Mechanismen von offenem und verstecktem Rassismus hierzulande interessiert. Wir haben „Schwarze Adler“ schon kurz in unserer Film- und Serienvorschau April besprochen - hier kommt nun das ausführliche Gespräch mit Torsten Körner, in dem er erzählt, wie unterschiedlich die Gespräche über Rassismus mit seinen porträtierten Spielerinnen und Spielern waren - und er redet auch darüber, welche Fußballfilme man sich aus welchen Gründen anschauen sollte und welche eher nicht.

TV-Tipps im April 2021 : Schwarze Adler, Wirecard-Story, Der Maulwurf, Mirella Schulze, Wild Republic, Doktor Ballouz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau April über den Dokumentarfilm „Schwarze Adler“, die Geschichte schwarzer Fußballer und Fußballerinnen in Deutschland. Das Dokudrama "Der große Fake - Die Wirecard-Story" versucht eine frühen Aufarbeitung des Wirecard-Skandals. "Der Maulwurf - Undercover in Nordkorea" ist die beste Spionage-Dokumentation, die man in den letzten Jahren gesehen hat - und das auch noch völlig ohne professionelle Agenten. Danach wird es fiktional. Es geht um die von Greta Thunberg inspirierte Comedy-Serie „Mirella Schulze rettet die Welt“, die amtliche neue deutsche Jugendserie „Wild Republic“ - inspiriert von „Herr der Fliegen“ - und schließlich empfiehlt Jan Freitag - ob ihr es glauben wollt oder nicht - noch eine Arztserie im ZDF: Doktor Ballouz!

Wie schreibt man (ein gutes) Drehbuch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Drehbücher von Frédéric Hambalek (Grimmpreis-nominiert für "Der Polizist und das Mädchen") sind anders als das meiste, was man sonst im deutschen Krimi-Fernsehen sieht. Wie schafft er das - und wie wird man eigentlich Drehbuchautor? Sein neuer Film "Jackpot" mit Rosalie Thomass, Friedrich Mücke und Thomas Loibl (Mi. 24.3., 20.15 Uhr, Das Erste) steht in der ARD-Mediathek.

Über diesen Podcast

Die Medien-Journalisten Jan Freitag und Eric Leimann diskutieren jeden zweiten Freitag über neue erstaunliche Programme im Fernsehen, bei Streaming-Diensten und in den Mediatheken. Sie streiten über Serien, Filme, Dokumentationen und Shows, tauchen nach künstlerischen Perlen und verraten Geheimnisse aus zwei Fernseh-Leben.

Folgt "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" bei Facebook oder Instagram:
https://www.facebook.com/eric.leimann
https://www.instagram.com/och_eine_noch/

oder schreibt uns unter fernsehpodcast@web.de

von und mit Eric Leimann & Jan Freitag

Abonnieren

Follow us